Was ist Kinder- und Jugendpsychiatrie?

Das medizinische Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Entfaltung junger Menschen, die von seelischer Krankheit betroffen und von seelischer Behinderung bedroht sind. Das Aufgabengebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie umfasst die Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation von psychischen, psychosomatischen und entwicklungsneurologischen Krankheiten und Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden.

Seelische Erkrankungen greifen oft tiefgehend in das Leben des jungen Menschen und seiner Familie ein. Sie wirken sich nicht nur in Form von subjektivem und das Umfeld des Kindes einbeziehendem Leiden aus, sondern sie bedrohen auch den erfolgreichen Erziehungs- und Entwicklungsprozess. Kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung zielt daher über die Behandlung von Krankheitssymptomen hinaus darauf ab, für den jungen Menschen Erziehung, Förderung und Bildung sicherzustellen oder diese wieder zu ermöglichen.

$
"
Sozialpsychiatrie

Unsere Praxis arbeitet nach dem sozialpsychiatrischen Behandlungskonzept. Dies beinhaltet, dass wir darum bemüht sind, die Situation des Kindes/Jugendlichen vor dem Hintergrund seines gesamten sozialen Umfeldes zu verstehen und dies (wenn sinnvoll und nötig) auch in die Behandlung miteinzubeziehen.

Hierfür haben wir unterschiedliche nichtärztliche Mitarbeiter/Innen in unserem Team, welche einerseits oft den sogenannten „diagnostischen Prozeß“ mit den Kindern und Jugendlichen durchführen und dann im Bedarfsfall auch als Ansprechpartner für die Patienten im weiteren Behandlungsverlauf zur Verfügung stehen. Dies geschieht dabei stets im engen Austausch und unter Aufsicht der fallführenden Ärzte/Innen. Aus diesem Grund sind wir schon im Erstgespräch oft darum bemüht, uns Ihnen als Team vorzustellen.

Die Arbeit nach dem Konzept der Sozialpsychiatrie beinhaltet dabei auch eine enge Vernetzung mit anderen Ärzten und Therapeuten, als aber auch mit Kita, Schule, sozialen Diensten, Jugendamt; etc.- dies selbstverständlich stets nur mit Ihrem Einverständnis.

In aller Regel findet die Behandlung in unserer Praxis in einer Art „Dreistufigkeit“ statt. Nach dem Erstgespräch folgt meist ein Block der sog. „testpsychologischen Abklärung“ (zw. 2-5 Termine) in deren Anschluß wir uns dann mit den Familien zusammensetzen, um mit Ihnen die weitere Behandlung zu planen. Auch hier ist dann häufig die Einbeziehung des sozialen Umfeldes miteingeschlossen.

Unser Team

Dr. med. Simone Wenderoth

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
-psychotherapie, Psychotherapie

Vita

Studium der Medizin an der Georg-August-Universität Göttingen, Facharztausbildung und langjährige Tätigkeit in der kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung der Psychiatrischen Klinik Lüneburg (PKL).

Weiterbildungen in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, systemischer Therapie und anderen psychotherapeutischen Verfahren.

Seit 2003 niedergelassen in Lüneburg.

Mitglied der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) und der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN).

Karsten Mailänder

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
und -psychotherapie, Psychotherapie

Vita

Studium der Medizin in Berlin, Facharztausbildung und langjährige Tätigkeit in der kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung der Kinder- und Jugendpsychiatrien in Harburg und im Wilhelmstift.

Weiterbildungen in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und anderen psychotherapeutischen Verfahren.

Seit 2008 niedergelassen in Lüneburg.

Mitglied der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) und der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN).

Dr. med. Dirk Holst

Facharzt für Kinder- und
Jugendpsychiatrie, -psychotherapie

Vita

Studium der Medizin in Hamburg, Facharztausbildung und langjährige Tätigkeit als leitender Oberarzt in der kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung der Psychiatrischen Klinik Lüneburg (PKL).

Weiterbildungen in Verhaltenstherapie, EMDR und anderen psychotherapeutischen Verfahren.

Gutachter in familien-, sozial- und jugendstrafrechtlichen Verfahren.

Seit 2012 niedergelassen in Lüneburg.

Mitglied der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) und der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN).